Praxisnaher Post-Workshop zu IT-Security
Im Zentrum des Post-Engagements stand am Samstag ein interaktiver Workshop zu sicheren Codes, Security-Prinzipien und konkreten Herausforderungen der E-Voting-Software der Post. Die 34 Teilnehmenden erhielten von den Security-Champions der Post exklusive Einblicke in reale Sicherheitsfragen und konnten ihr Wissen gleich praktisch anwenden. Das Format stiess besonders bei jungen Talenten und ethischen Hackerinnen und Hacker auf Begeisterung – denn es bot mehr als reine Wissensvermittlung:
- direkter Austausch mit den Post-Sicherheits- und Entwicklungsexperten
- vertiefte Einblicke in das E-Voting-System
- offene Diskussionen über den aktuellen Stand und die Zukunft von E-Voting in der Schweiz
.jpg?width=1500&name=B%C3%A4rnH%C3%A4ckt-2025-(15-von-110).jpg)
Xavier Monnat, Produkt- und Community-Manager E-Voting bei der Post, sagt rückblickend über den Workshop: «Sicherheit darf nicht erst am Ende eines Projekts stehen – sie muss von Anfang an mitgedacht werden. BärnHäckt bot uns die wertvolle Gelegenheit, mit der Community in den Dialog zu treten, um ihnen unser E-Voting-System näherzubringen und den Aspekt der Sicherheit in der Softwareentwicklung zu vermitteln.»
Post-Quiz: Drei ausgezeichnete Personen – ein Ziel
Als Highlight zum Abschluss des Workshops lud die Post zum Security-Quiz ein. Wer die kniffligen Aufgaben meisterte, konnte gleich doppelt von Preisen profitieren.
- Die drei Gewinnenden erhielten je ein seltenes LEGO-Set und eine exklusive Einladung zum «Hacktober» am 28. Oktober 2025, dem nächsten Austausch-Event mit der Post und weiteren Security-Fachleuten.
Die drei Gewinnerinnen und Gewinner sind:
- Benedikt Dalferth, START Stuttgart
- Christian Ottenhaus, START Stuttgart
- Mei Yung Wong

Der Workshop war ein starkes Signal für praxisnahe Sicherheitsbildung – und ein weiterer Schritt hin zu einer sicheren digitalen Schweiz. Oder wie es Martina Schwab, Leiterin des Bug Bounty-Programms der Post, formuliert: «Die Post übernimmt Verantwortung für die digitale Zukunft der Schweiz – und dazu gehört auch, die ethische Hacker-Community mit einzubeziehen.» Sicherheit ist kein Add-on – sie ist Grundvoraussetzung für die digitale Zukunft. Mit ihrem Engagement am BärnHäckt 2025 hat die Post gezeigt, dass sie Verantwortung für Sicherheit im digitalen Raum übernimmt, Innovation aktiv lebt und den offenen Dialog mit der Hacking-Community sucht.
