Der Kanton Bern fördert gezielt die Digitalisierung: Die Verwaltung des Kantons Bern will die physische Korrespondenz mit der Bevölkerung durch einen einfachen und sicheren digitalen Kanal ergänzen. Deshalb hat sie in Kooperation mit der Schweizerischen Post «BE-ePost» eingeführt.
Ausgangslage und Herausforderung
Kanton Bern fördert gezielt Digitalisierung
Das Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG) ist seit 1. März 2023 in Kraft. Damit gilt für die öffentliche Verwaltung des Kantons Bern neu der Grundsatz «digital first». Die Bevölkerung und die Wirtschaft sollen in Zukunft digital mit dem Staat kommunizieren können. Deshalb wollte die Verwaltung des Kantons Bern die physische Korrespondenz mit der Bevölkerung durch einen einfachen und sicheren digitalen Kanal ergänzen.
Die Lösung
Ratenrechnungen der Steuerverwaltung digital mit «BE-ePost» erhalten und bezahlen
«BE-ePost» basiert auf der ePost-App der Post und ist ein digitaler Briefkasten, in dem Nutzerinnen und Nutzer Dokumente der Kantonsverwaltung neu einfach und sicher digital empfangen, speichern und weiterverarbeiten können. So können beispielsweise Rechnungen in der ePost-App mit wenigen Klicks direkt bezahlt werden. Die Nutzung von «BE-ePost» ist freiwillig und kostenlos.
Die Steuerverwaltung des Kantons Bern verschickte in einem ersten Schritt über 560 000 Rechnungen für die erste Steuerrate der Kantons- und Gemeindesteuern. Die steuerpflichtigen natürlichen Personen konnten diese Rechnungen neu auch digital in die ePost-App erhalten. Der digitale Bezug der Ratenrechnungen der Steuerverwaltung war ein weiterer Schritt hin zu mehr digitaler Korrespondenz zwischen Kanton und Bevölkerung.
«Für den Kanton Bern ist die Anbindung an die ePost-App ein strategischer Schritt. Der sichere Versand und Empfang von digitaler Post aus der Kantonsverwaltung ist eine wichtige Basis, um den Grundsatz «digital first» in der Kantonsverwaltung umzusetzen.»
Beat Jakob, Leiter des Amtes für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO)
Nutzen und Vorteil
«Gemäss Studien will die Bevölkerung Informationen und Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung jederzeit und ortsunabhängig digital beziehen können. Die Post kommt diesem Bedürfnis nach und bietet mit der ePost-App eine innovative, nutzerfreundliche und sichere Lösung an. Damit macht es die Post möglich, die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung noch einfacher zu gestalten.»
Martina Müggler, Leiterin E-Government bei der Post