E-Government Blog | Die Post

Die ePost-Kommunikationsplattform für den digitalen Brief

Geschrieben von Die Schweizerische Post AG | Jun 25, 2024 6:00:00 AM

 

Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft. Neue Technologien ermöglichen uns immer weitere Vereinfachungen im Alltag. Auch die Post ist mittendrin in dieser Entwicklung. Sie bietet ihren Kundinnen und Kunden heute sowohl Lösungen für den physischen als auch für den digitalen Versand von Informationen.

 

Nun erkennt der Bundesrat die Bedürfnisse der Gesellschaft und spricht sich im Zusammenhang der Anpassung des Post-Grundversorgungsauftrages dafür aus, dass der digitale Brief ab 2026 Teil der postalischen Dienstleistungen wird. Der Grundversorgungsauftrag definiert das Mindestangebot des Service public, zu dem die Post gesetzlich verpflichtet ist. Er bildet damit die Basis für die Dienstleistungen der Post.

 

Die Post bietet ihren Kundinnen und Kunden bereits heute eine Lösung für den digitalen Brief: die ePost Kommunikationsplattform. Über diese Plattform ist der Empfang und Versand von brieflicher Korrespondenz für Privat- und Geschäftskunden digital und sicher möglich.

 

Wie funktioniert der Empfang von Sendungen mit ePost?

Über die ePost-Kommunikationsplattform können Behörden Sendungen digital und physisch empfangen. Die physische Korrespondenz wird gescannt und kann danach vollständig digital weiterbearbeitet werden: Die Behörden erhalten somit nicht nur eine digitale Ablage. Sie können ihre gesamte Korrespondenz zentral und vollständig elektronisch bearbeiten, automatisieren und so ihre Prozesse beschleunigen. Auch der digitale Rechnungsempfang ist möglich.

 

Wie funktioniert der Versand von Sendungen mit ePost?

Behörden können auf der ePost-Plattform ihre Geschäftskorrespondenz über den Kanal ihrer Wahl an ihre Kunden verschicken, beispielsweise digital in die ePost-App, als E-Rechnung, E-Mail oder SMS. Auch der physische Versand per Briefpost ist möglich.

 

Die ePost-Kommunikationsplattform unterstützt insbesondere Behörden dabei, die Druck- und Versandabteilung effizienter zu gestalten und Kosten zu sparen. Zudem können Versandmengen optimiert werden, da nur das physisch verschickt wird, was tatsächlich benötigt wird. Denn: Einwohnerinnen und Einwohner, die eine digitale Zustellung bevorzugen, erhalten dieselben Informationen sicher und verschlüsselt direkt in die ePost-App.

 

Warum können digitale Briefe nicht via E-Mail verschickt werden?

Ein normales E-Mail ist für Cyberkriminelle so einfach zu lesen, wie eine Postkarte. Bei der Überführung des Briefgeheimnisses in die digitale Welt gelten daher wesentlich höhere Sicherheitsstandards: Die ePost erfüllt die Sicherheitsanforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und die internationalen Standards der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Alle Daten und Dokumente sind mehrstufig verschlüsselt und werden in der Schweiz gespeichert. Nur die Empfänger können ihre digitale Post lesen und bearbeiten.